x Slides Framework
  • „Die Sprache ist die Kleidung der Gedanken.“(Samuel Johnson)

    Herzlich Willkommen

    Ich möchte Ihnen auf dieser Seite die Möglichkeit geben, meine logopädische Praxis und mich ein wenig kennenzulernen. Mein persönliches Anliegen ist es durch meine therapeutische Arbeit Menschen jeden Alters dabei zu unterstützen, ihre Kommunikationsfähigkeit zu verbessern, wiederzuerlangen und/oder zu erhalten und damit verbunden auch ihre soziale Kompetenz sowie ihre subjektiv empfundene Lebensqualität positiv zu stärken.

    Außerdem sollen Sie einen Einblick in die verschiedenen Behandlungsfelder/Störungsbilder der Logopädie gewinnen sowie Informationen über die Verordnung, die logopädische Therapie und die möglichen Therapiekosten erhalten.

    Sie können auch jederzeit gern persönlich Kontakt zu mir aufnehmen.

    Ihre Claudia Freiwald-Tarutt

  • Vita

    Über mich

    Nach meinem Abitur im Jahr 1999 nutzte ich die Zeit vor meinem Ausbildungsbeginn, um bereits praktische Erfahrungen in der therapeutischen Arbeit zu sammeln. So absolvierte ich ein 6-monatiges Praktikum im Sprachheilkindergarten der Lebenshilfe, ein 3-monatiges Praktikum in einer Ergotherapiepraxis sowie ein mehrwöchiges Praktikum in einer freien logopädischen Praxis in Soltau.

    Von September 2003 bis Juli 2005 arbeitete ich – nach meinem erfolgreichen Abschluss zur staatlich anerkannten Logopädin – in angestellter Tätigkeit in einer logopädischen Praxis in Ebstorf.

    Im August 2005 eröffnete ich dann meine eigene logopädische Praxis in Munster und bin dort seitdem freiberuflich tätig.

    • 09/2000-09/2003 Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin in Magdeburg mit mehrwöchigen Praktika:
      • in der Median-Klinik NRZ Magdeburg
      • in einer logopädischen Praxis in Oschersleben
    • 2005 Verbale Entwicklungsdyspraxie in der Logopädie
    • 2006 Phonologische Störungen bei Kindern
    • 2006 F.O.T.T. - Einführungsseminar
    • 2007 Frühtherapie: Behandlung kleiner Kinder mit SES
    • 2007 Diagnostik & Therapie bei Störungen des Grammatikerwerbs
    • 2009 Aufmerksamkeitsstörungen bei Kindern & Jugendlichen in der Sprachtherapie
    • 2011 Alltagsrelevante Aphasietherapie
    • 2011 Sprachverstehen bei Kindern: Diagnostik & Therapieplanung
    • 2012 Psychische Störungen & Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- & Jugendalter
    • 2013 Der Wortschatzsammler: Strategietherapie bei lexikalischen Störungen im Vorschulalter
    • 2014 Poltern – mehr als nur schnelles Sprechen
    • 2015 Myofunktionelle Störungen
    • 2017 Vom Late Talker bis zu Wortfindungstörungen: Wortschatzerwerb nach dem Natürlichkeitsansatz
    • 2018 TOLGS bei verbaler Entwicklungsdyspraxie
  • Woraus besteht die Therapie?

    Beratung

    Die logopädische Beratung beinhaltet die Aufklärung über Ursache und Auswirkungen der jeweiligen Kommunikationsstörung.Des Weiteren informiere ich die Patienten selbst oder bei Kindern die Eltern über Inhalte und den Verlauf der Behandlung. Die Beratung gibt auch Hinweise zum verbesserten Umgang im Alltag (z.B. Vermittlung von Selbsthilfevereinigungen). Dabei spielt das Einbeziehen der Angehörigen bei manchen Störungsbildern eine wichtige Rolle. Anmerken möchte ich an dieser Stelle, dass bei vielen Störungsbildern ein interdisziplinäres Vorgehen (Ergotherapie, Physiotherapie, Psychotherapie u.a.) sinnvoll und oft auch erforderlich ist. Eine solche interdisziplinäre Zusammenarbeit ist mir persönlich sehr wichtig, so dass ich mich für eine am Patienten ganzheitlich orientierte Therapie einsetze.

    Zu Beginn sowie als Verlaufskontrolle der Therapie werden je nach Störungsbild die Artikulation, der Wortschatz, die Grammatik, das Sprachverständnis, die Schreib- und Leseleistungen, die Atem-, Stimm- und/oder Schluckfunktionen beobachtet bzw. getestet. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse wird – zusammen mit dem ärztlichen Befund – ein individueller Therapieplan erstellt.

    Die logopädische Therapie besteht aus speziellen Übungen/Methoden sowie dem Anleiten für das selbstständige (tägliche) Üben, das bei manchen Störungsbildern sehr wichtig ist, da die meist 1x/wöchentlich stattfindende Therapie nicht ausreicht. Das Hauptziel der logopädischen Therapie ist je nach Störungsbild die Anbahnung, Wiedererlangung oder Erhaltung der bestmöglichen Kommunikationsfähigkeit. Die Therapiestunden finden je nach ärztlicher Verordnung und ggf. nach Absprache mit dem Therapeuten – meist jedoch 1-2x wöchentlich – statt. Dabei variiert die Dauer der Therapiestunden von 30 bis 60 Minuten, liegt aber meistens bei 45 Minuten. In der Regel werden die Therapiestunden in der Praxis; nach Verordnung des Arztes aber auch beim Patienten zuhause (Hausbesuche) durchgeführt.

  • Welche Störungsbilder gibt es?

    In der Praxis für Logopädie werden Menschen aller Altersgruppen mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen behandelt.

    Dies können im einzelnen sein:

    • Störungen der Sprachentwicklung (z.B. Defizite im Wortschatz, unvollständiger/fehlerhafter Satzbau, fehlerhafte Grammatik) und der Aussprache (Ersetzung/Auslassung/Fehlbildung von Lauten) bei Kindern
    • Störungen der orofacialen Muskulatur (Myofunktionelle Störung)
    • Störungen der Hörwahrnehmung & -verarbeitung
    • Redeflussstörungen wie z.B. Stottern bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
    • Störungen der Sprache, des Sprechens (u.a. Aphasie, Dysarthrophonie, Apraxie) und/oder des Schluckens nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma und Entzündungen des Gehirns sowie bei degenerativen Erkrankungen wie z.B. Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Amyotrophe Lateralsklerose
    • Störungen der Stimme durch Fehlbelastungen oder organisch bedingte Veränderungen, z.B. Stimmlippenknötchen oder –polypen, aber auch durch Intubationsschäden als Folge von operativen Eingriffen sowie bei Stimmverlust nach Laryngektomie
  • Wie bekomme ich eine entsprechende Heilmittelverordnung?

    Sie ist Teil der medizinischen Grundversorgung. Die logopädische Behandlung erfolgt über eine Heilmittelverordnung, die bei Bedarf vom Haus- bzw. Kinderarzt, HNO-Arzt oder Neurologen ausgestellt wird. In der Regel muss die Behandlung dann innerhalb von 14 Tagen nach dem Ausstellungsdatum der Verordnung begonnen werden.

    Die Kosten der Behandlung werden grundsätzlich durch die gesetzlichen Krankenkassen übernommen.Wenn Sie nicht zuzahlungsbefreit sind, müssen Sie jedoch pro Verordnung eine Zuzahlung leisten. Diese beträgt 10% der gesamten Kosten, die je nach Art und Länge Ihrer einzelnen Behandlungsstunden variieren, zuzüglich 10€ Verordnungsgebühr.

    Sind Sie privat versichert, schließe ich mit Ihnen zu Beginn der Therapie eine Honorarvereinbarung ab. Nach der letzten Behandlungsstunde der jeweiligen Verordnung bzw. nach Abschluss der Therapie erhalten Sie von mir eine Rechnung, die Sie dann bei Ihrer privaten Versicherung und/oder Beihilfe einreichen können. Ich weise Sie hierbei darauf hin, dass eine Honorarerstattung durch Ihre jeweiligen Erstattungsstellen nicht oder nicht in voller Höhe gewährleistet sein kann!

  • Sie möchten sich informieren?

    Dann rufen Sie mich gerne unter folgender Telefonnummer: 05192/887737 an oder schreiben Sie mir eine E-Mail: info@sprachtherapie-munster.de

    So finden Sie meine Praxis:

  • Impressum

    Angaben gemäß § 5 TMG:

    Claudia Freiwald-Tarutt, Logopädin

    Dr.-Hermann-Marcks-Str. 13

    29633 Munster

    Kontakt:

    Telefon: 05192 / 887 737

    E-Mail-Adresse: info(at)sprachtherapie-munster.de

    Disclaimer:

    Haftung für Inhalt:

    Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

    Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

    Haftung für Links:

    Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

    Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

    Urheberrecht:

    Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

    Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.